World Community Grid/Drug Search for Leishmanaisis
Aus SETI.Germany Wiki
Drug Search for Leishmanaisis | |
---|---|
![]() | |
Ziel: | Medikamentensuche zur Behandlung von Leishmaniose |
Kategorie: | Medizin |
Hauptprojekt: | World Community Grid |
Homepage: | https://www.worldcommunitygrid.org |
Betreiber: | University of Antioquia, Medellín ![]() |
Status: | inaktiv/beendet |
SETI.Germany | |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Ziel dieses Projektes ist es, potentielle Molekül-Kandidaten zu identifizieren, welche für eine Behandlung für Leishmaniose entwickelt werden könnten.
Das Projekt wird innerhalb des World Community Grids durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Ziel
Ziel dieses Projektes ist es, potentielle Molekül-Kandidaten zu identifizieren, welche für eine Behandlung für Leishmaniose entwickelt werden könnten. Dabei bedient sich das Projekt der umfangreichen Rechenleistung des World Community Grid, um so Computer-Simulationen der Wechselwirkungen zwischen Millionen von chemischen Verbindungen und bestimmten Zielproteinen durchzuführen. Dies wird helfen, viel versprechende Verbindungen zu identifizieren, um wirksame Therapien für diese Krankheit entwickeln zu können.
Bedeutung
Leishmaniose ist eine der am meisten vernachlässigten tropischen Krankheiten der Welt. Jedes Jahr werden mehr als zwei Millionen Menschen in 97 Ländern mit dieser Krankheit infiziert. Bis heute gibt es keine verfügbaren Impfstoffe um diese Krankheit zu verhindern, obwohl schon mehrere Forschungsarbeiten durchgeführt wurden. Leishmaniose wird durch einen einzelligen Parasiten (Gattung Leishmania) zwischen Mensch und Tier über weibliche Sandmücken übertragen. Eine Form dieser Krankheit, die „viszerale“ Form von Leishmania infantum, betrifft vor allem Kinder in Südamerika, die wegen fehlender Behandlungsmöglichkeiten an der Infektion sterben. Bestehende Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit, stützen sich auf medikamentöse Therapien und Schädlingsbekämpfung in den betroffenen Gebieten. Allerdings nimmt die Zahl der Fälle bei Menschen in tropischen Ländern wie Bangladesch, Indien, Sudan, Äthopien, Brasilien, Kolumbien, Peru und vielen anderen Ländern stetig zu.
Die klassischen Therapieansätze für alle Formen der Leishmaniose kann zu schweren Nebenwirkungen bis hin zum Tode führen. Darüber hinaus führen resistente Parasiten mittlerweile zu erheblichen Problemen in vielen endemischen Ländern. Aus diesen Gründen besteht ein dringender Bedarf an neuen, sicheren und kostengünstigen Anti-Leishmania Wirkstoffen.
Ansatz
Ein Software-Programm namens VINA vom „The Scripps Research Institute“ in La Jolla, Kalifornien, wird verwendet, um das virtuelle chemische Experiment durchzuführen. Dieses Experiment sucht aus Millionen von Wirkstoffen solche heraus, die in der Lage sein könnten, das Überleben des Parasiten zu verhindern. Das Screening für den potentiell besten Wirkstoff ist ein erster Schritt in der Entwicklung wirksamer Behandlungsmethoden für diese Krankheit.
Mit einer entsprechenden Rechenleistung kann dieses Screening sehr viel schneller als mit herkömmlichen Labor-Experimenten durchgeführt werden. Allerdings würde die bestehende EDV-Anlage, die den Projekt-Forschern zur Verfügung steht, in etwa 120 Jahre benötigen, um dieses Screening durchzuführen. Über das World Community Grid kann diese Zeit auf weniger als 1 Jahr reduziert werden.
Die Informationen über den besten Kandidaten werden durch die Projekt-Wissenschaftler in der Public Domain auch anderen Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. Die weitergehende Laborarbeit mit diesem „besten Kandidaten“ kann somit zur besseren Entwicklung von Medikamenten für die Bekämpfung der Leshmaniose führen.
Statistik
Mit besten Dank an Sekerob.